Demo-Seite Elemente 2025

neueste informationen

Aktuelles

Am 09.05.2025 bleibt das Sekretariat krankheitsbedingt geschlossen!

Ab sofort ist der Milchautomat im EG wieder in Betrieb.

Wichtige Informationen für alle Schüler:

Sommerferien nicht vergessen!

Bilinguale Klasse

Seit einigen Schuljahren bieten wir unseren neuen Fünftklässlern die Möglichkeit bilingual zu lernen.

Bilingualer Unterricht bedeutet, dass in einzelnen Fächern ein Teil der Unterrichtssprache auf Englisch sein wird. Das bedeutet, dass beispielsweise in Klasse 5 nicht nur im Fach Englisch, sondern auch in den beiden Fächern Sport und Geografie versucht wird, Englisch miteinander zu sprechen.

Ziel ist zunächst der unverkrampfte Umgang mit der englischen Sprache. Anfängliche sprachliche oder grammatikalische Fehler spielen dabei keine Rolle. Wir wollen die Kinder dazu motivieren, zwanglos und mit Spaß die englische Sprache anzuwenden.

Für mehr Informationen nutzen Sie unsere Beratungsangebote oder laden Sie unseren Flyer herunter:  >> zum Bili-Flyer (PDF, 2 MB)

Berufsinformationszentrum BIZ

Zu Beginn des 9. Schuljahres steht für alle SchülerInnen der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Ravensburg an.

Die SchülerInnen finden umfassende Informationen zu Ausbildungsberufen und Studium, Berufsbildern und Anforderungen sowie aktuelle Arbeitsmarkt-Entwicklungen. Dazu stehen ihnen Internetcomputer für Online-Recherchen zu einzelnen Ausbildungsberufen zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Berufsorientierung an der Realschule Ravensburg

Tipps rund um die berufliche und schulische Zukunft

"WIR IM ZENTRUM"

Seit vielen Jahren bildet die Keyboardklasse einen wichtigen Bestandteil des Musikprofils an unserer Schule.

Für den Unterricht stehen zwei Schulstunden pro Woche zur Verfügung, in denen schwerpunktmäßig mit den Instrumenten gespielt wird. Dabei sitzen immer zwei Schüler an einem Keyboard und spielen Stücke aus der Keyboardschule „Keyboard aktiv“ von Axel Benthien.

Parallel dazu erlernen die Schülerinnen und Schüler die für das gemeinsame Musizieren notwendige Musiktheorie. Ergänzt wird die Arbeit mit der Keyboardschule durch weitere Lieder, die unser Keyboardlehrer Herr Schlagmann zusätzlich in den Unterricht einfließen lässt.

Kosten: Anschaffung eines Keyboards über die Schule 150,00 €.
Die Anschaffung eines Instrumentes kann jedoch auch gerne privat erfolgen.

Seit Jahren sind die Bläserklassen aus unserer Schule nicht mehr wegzudenken.

Pro Woche gibt es zwei Stunden Unterricht in der Bläserklasse und eine Stunde Instrumentalunterricht in einer kleineren Gruppe durch eine(n) qualifizierte(n) Instrumentallehrer(in) der Musikschule Ravensburg. Instrumente werden auf Wunsch auch leihweise zur Verfügung gestellt.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, die sich für die Bläserklasse entschieden haben, erhalten – nach gründlicher „Erkundung“ der Instrumente – nach den Herbstferien „ihr“ Instrument.

Nun kann es losgehen! Mit insgesamt 25 -30 Klarinetten, Querflöten, Saxofonen, Trompeten, Posaunen, Baritonen, Tuben und Schlagzeug wird gemeinsam musiziert – zuerst mit dem Mundstück, dann mit 2,3, 5 Tönen, und nach kurzer Zeit erklingen Lieder, zuerst einstimmig und bald auch zwei- und mehrstimmig.

Der erste, große Auftritt für unsere „5-er Bläser“ ist der Tag der offenen Tür für die Viertklässler – und das nach 4 Monaten Instrumentalspiel! Ermöglicht wird dies, weil die Kinder zusätzlich zum Klassenunterricht noch einmal die Woche Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei qualifizierten Instrumentallehrern bekommen.

In der 6. Klasse bekommen die Bläser jede Menge Gelegenheit, ihr Können zu beweisen. Im Schuljahr 2005/06 hatten wir zum Beispiel folgende Auftrittstermine: Begrüßung der Fünftklässler, Christkindlesmarkt, Auftritt bei „Jazztime in town“ und im Spieleland, Schulorchestertage in Balingen, Rutenfest, Schulfest unserer Schule.

Diese Auftritte und auch unsere Probenarbeit im Unterricht stärken das Gemeinschaftsgefühl und geben den Kindern besonders viel Selbstbewusstsein. Dass dabei, sozusagen „nebenbei“, auch noch musiktheoretische Inhalte ganz praktisch vermittelt werden, ist selbstverständlich.

Ein besonderes Ereignis in den letzten Jahren waren auch die musikalischen Abende unserer Schule, bei denen sich alle Musikgruppen unserer Schule präsentierten. Viele Kinder haben auch nach den 2 Jahren Klassenmusizieren Lust, ihr Instrument weiter zu spielen. Sie nehmen weiterhin Instrumentalunterricht bei der Musikschule oder beim Musikverein und spielen weiter in unserer Schulband.

Kosten:
Monatsbeitrag 20,00 Euro

Die Gitarre ist ein Instrument mit einer langen Tradition in der klassischen Musik, der Volksmusik und der populären Musik.

Im Rahmen des Unterrichts wird in einer Gruppe von bis zu 18 Schülerinnen und Schülern das Akkordspiel auf der Gitarre als Instrument zur Liedbegleitung vermittelt – geschlagen und gezupft.

Das Gitarrenspiel fordert und fördert die Feinmotorik (Geschicklichkeit) und Koordination beider Hände. Die Finger der linken Hand müssen beim Greifen der Akkorde genau die richtige Saite an der richtigen Stelle treffen und Griffwechsel schnell und treffsicher ausführen. Gleichzeitig schlägt oder zupft die rechte Hand die Saiten im Rhythmus – zwei völlig unterschiedliche Bewegungsabläufe.

Die Gitarre dient als Begleitinstrumente und jeder Schüler und jede Schülerin spielt und singt gleichzeitig. Durch die vielschichtigen Anforderungen schulen Gitarrespielen und Singen daher die Konzentrationsfähigkeit der Schüler.

Die Schülerinnen und Schüler benötigen eine Gitarre und ein Stimmgerät für das Üben zuhause. Für den Unterricht in der Schule sind dort Gitarren vorhanden.

Kosten:
Monatsbeitrag für Leihgitarre 4,00 € (oder Anschaffung einer eigenen Gitarre: Preis/Qualität nach eigener Wahl, 80-200 €)

Der Einsatz von Rhythmusinstrumenten, aber auch des eigenen Körpers stehen dabei im Vordergrund.

In der Percussionsklasse musizieren wir mit Orff-Instrumente, afrikanische Djemben, Congas, Bongos, Klangstäbe, Shaker, Guiro, unsere Stimme und unserem Körper, und vieles mehr. Wir machen Musik mit dem ganzen Körper – singen und tanzen. Dafür stehen uns uns 2 Unterrichtsstunden zur Verfügung zur Verfügung.

Folgende Schwerpunkte werden in der Klassenstufe 5 und 6 gesetzt:

Rhythmus: verschiedene Rhythmen klatschen, auf Textsilben sprechen, mehrere Rhythmen übereinanderbauen, Bodypercussion, Schlaginstrumente, Notenwerte lernen, Pausenwerte, Taktarten, einfache Tänze einstudieren, Bewegen zu Musik, Malen zu Musik,…

Singen: richtiger Umgang mit der Stimme, deutschsprachige, englische Lieder, Lieder zu den Jahreszeiten, Lieder auswendig lernen, Lieder begleiten mit Rhythmusinstrumenten, Tanzlieder, eigene Lieder schreiben, Klassenhitparade, usw.

Kosten: keine

Zusätzlich bieten wir ein fest etabliertes uns breit gefächertes musisches AG-Angebot:

  • Chor (Klasse 5-10)
  • Schulband (Klasse 7/8) und
  • Rock- und Popband (9/10)

Annegreth Heindel

Tel.: 0751-359308-18
Mobil: 0175-8002177
E-Mail: annegreth.heindel@ravensburg.de
Montag bis Donnerstag im Gebäude Wilhelmstraße 7 (2. OG)

Shiran Kadmon

Tel.: 0751-359308-17
Mobil: 0175-8002374
E-Mail: shiran.kadmon@ravensburg.de
Montag bis Freitag im Anbau über dem Schülercafé

Klasse 7
AktivitätenZeitpunkt
„Mitmachen Ehrensache“ – Jobben für einen guten Zweck (freiwillig)Dezember
AktivitätenZeitpunkt
Kompetenzanalyse Profil-ACGesamtes Schuljahr
Projekt „Soziales Engagement“
- Schüler besuchen soziale Einrichtungen
- Schüler arbeiten 20 Stunden im sozialen Bereich
Gesamtes Schuljahr
„Handwerker Games“
- Wettkampf rund um Handwerks-Berufe
November
„Mitmachen Ehrensache“ – Jobben für einen guten Zweck (freiwillig)Dezember
Thementage Berufsorientierung
- Tag 1: „Tag der Berufsorientierung im Betrieb der Eltern“
- Tag 2: Mini-Berufsfeldtest und Recherche nach Berufen
- Tag 3: Firmeninterviews in der Stadt
März
Girls‘ Day/Boys‘ Day (freiwillig)April
Informationsabend zur Berufsorientierung für Schüler und Eltern der Klasse 8Juni
Vorbereitung auf die Suche nach dem BORS-Praktikum
- Bedeutung des Praktikums
- Bewerbungen und Lebenslauf für das BORS-Praktikum schreiben
Juli
Aktivitäten Zeitpunkt
Thementage Berufsorientierung:
- Tag 1: Bewerbertraining der Krankenkassen
- Tag 2: Vorstellung der Bildungspartner in der Schule
- Tag 3: Betriebsbesichtigungen in unterschiedlichen Betrieben
Oktober
Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ:
- Infos zu Berufsausbildung, beruflichen Schulen, FSJ etc.
- Berufe Universum
Oktober
1 Woche BORS-PraktikumNovember
Auswertung des BORS-Praktikums im WBS-Unterricht:
- Bericht/Präsentation, BORS-Ordner
Dezember/Januar
„Mitmachen Ehrensache“ – Jobben für einen guten Zweck (freiwillig)Dezember
Besuch der Ravensburger BildungsmesseFebruar
Girls‘ Day/Boys‘ Day (freiwillig) April
Einzelberatung vom Berufsberater der Agentur für Arbeit in der Schule (Erstberatung)März – Mai
Besuch der Vocatium-Messe Friedrichshafen:
- Gesprächstermine mit Firmen
Juni
Hospitationen an den beruflichen Schulen Juni
Projekttage Bewerbungswerkstatt:
- Lebenslauf und Bewerbung schreiben, wie geht eine Online-Bewerbung, Bewerbungsmappen-Check
Juli
Aktivitäten Zeitpunkt
Folgeberatung vom Berufsberater der Agentur für Arbeit in der SchuleOktober – Februar
Einführung in das Online-Anmeldeverfahren der beruflichen Schulen Februar
Workshop „Rechte und Pflichten in der Ausbildung“Mai

Betreuung und Beratung der Schüler bei der Berufsorientierung

Was?   

Unterstützung bei der Praktikumsplatz- bzw. Ausbildungsplatzsuche

Beratung zu beruflichen Schulen, Ausbildung und Überbrückungsmöglichkeiten (FSJ, Praktika)

Unterstützung beim Erstellen und Versenden von Bewerbungsunterlagen

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, Einstellungstests und Assessment-Center

Eltern-Schüler-Beratungsgespräche

Wer?

Berufsberater der Agentur für Arbeit Herr Kneisel (jeden Montag)

Schulsozialarbeiterin Frau Heindel (Montag bis Donnerstag)

Bildungspartnerschaften

Was?

Besuch durch die Ausbilder sowie Ausbildungsbotschafter in der Schule

Betriebsbesichtigungen

Praktikumsplätze

Durchführung von Projekten im Unterricht

Wer?   

Liebenau gGmbH

Autohaus Riess

Kreissparkasse Ravensburg

EBZ SysTec GmbH

Berufslaufbahnberatung

Was?               

Begabungstest für Schüler

Wer?

Beratungslehrerin Frau Ehresmann (Terminvereinbarung nach Bedarf)

Projekte zur Berufsorientierung

Was?

Beispiele: Bau Bus, DISCOVER INDUSTRY

Berufswahlordner

Was?

Alle Schüler ab Klasse 7 arbeiten im Fach Wirtschafts-, Berufs- und Studienorientierung (WBS) mit dem Berufswahlordner, in dem alle Informationen und Materialien zum Thema Berufsorientierung gesammelt werden

Informationen zur Berufsorientierung

 Was?

Weitergabe und Veröffentlichung von Terminen z.B. Informationsveranstaltung der beruflichen Schulen, Bildungsmesse

BORS-Brett mit Infos zu Betrieben (Ausbildungsstellen, Praktika), weiterführenden Schulen, FSJ etc.

Prüfungstermine 2025 für die ordentliche Realschulabschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde (RSAPO)

Schriftliche Prüfung

Haupttermin
 
DeutschDienstag, 20. Mai 2025
Englisch (Pflichtfremdsprache)Donnerstag, 22. Mai 2025
MathematikMontag, 26. Mai 2025
WahlpflichtfachMittwoch, 28. Mai 2025

„Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen

… hat Musik zahlreiche positive Wirkungen auf die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern. Singende Kinder zeigen nachgewiesenermaßen einen Vorsprung in der Entwicklung von Sprache und sozialer Kompetenz; so können sie sich besser in andere einfühlen und sie geben und erleben Unterstützung. Wer ein Instrument spielt oder seine Stimme durch Gesang trainiert, übt auch die Prozesse im Gehirn, die das Verstehen von Regeln und Strukturen ganz allgemein ermöglichen. Musik machen schafft soziale Einbindung und ein positives Lebensgefühl.“

(Quelle: Forum Schule, 2/2008)

In den Klassenstufen 5 und 6

… findet der zweistündige Musikunterricht jeweils klassenübergreifend (d.h. die Kinder kommen aus den verschiedenen Parallelklassen zusammen) in den Neigungsgruppen statt.

Beim Musizieren auf den verschiedenen Blasinstrumenten, in der Keyboardklasse beim Zusammenspiel auf den Keyboards, in der Gitarrenklasse beim gemeinsamen Singen mit gleichzeitiger Gitarrenbegleitung und in der Djembenklasse beim Trommeln, beim Tanzen und Singen – Immer ist jedes Kind selbst Musiker, immer hat das eigene Tun ein hörbares Ergebnis und fordert und fördert das gleichzeitige Hören auf die Mitschüler/innen – denn für den Gesamtklang ist jeder verantwortlich.

Teams ist eine Messaging-App aus der Office 365 Familie von Microsoft. Es können auch Dateien o.ä. mit Teams-Mitgliedern geteilt werden. Im Chat-Bereich können Besprechungen über Text und Anruf (auch Videotelefon) stattfinden.

Datenschutz und Datensicherheit in Office365 

Frage: Microsoft ist ein amerikanisches Unternehmen, ist da überhaupt Datenschutz ein Thema? 

Antwort: Ja, obwohl Microsoft seinen Hauptsitz in den USA hat (und damit eigentlich als sogenanntes “unsicheres Drittland” gilt) gewährleistet die Zertifizierung im >> EU-US Privacy Shield im Moment ein Datenschutzniveau auf europäischem Level.
Weitere Informationen auch >> hier



Frage: Wo sind die Daten in Office365 gespeichert? 

Antwort: Die Daten der Benutzer liegen in deutschen (Frankfurt/Berlin) oder europäischen (Dublin/Amsterdam) Rechenzentren von Microsoft. 


Frage: Wie viele Unternehmen und Institutionen nutzen Office 365 in Deutschland? 

Antwort:  Genaue Zahlen lassen sich nicht sagen, jedoch sind viele namhafte Unternehmen (auch aus der Region) Nutzer von Office365 

z.B.  

  • Vetter Pharma 
  • Rentschler Biopharma 
  • Vaude 
  • BMW Group 
  • Eckes Granini 
  • L’ ORÉAL 
  • WMF Group und noch andere, eine Liste sehen Sie hier: 

>> https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/customer-stories/ 

Auch viele Schulen nutzen bereits Office365 (z.B. BBW Adolf Aich) 

 

Frage: Wo kann ich Informationen über Datenschutzthemen bei Microsoft und anderswo finden? 

Antwort: 

>> Datenschutzerklärung von Microsoft 

>> Microsoft FAQ zum Datenschutz 

>> Microsoft Trust Center 

>> IT.KULTUS.BW

Wir haben uns für diese Lösung entschlossen aus folgenden Gründen:
  • sie ist kostenlos
  • die Serverstandorte sind in Deutschland
  • es bietet alle Möglichkeiten von Videochat, Chat, Dateien teilen, Office-Programme benutzen
  • die Daten sind verschlüsselt
  • es gibt andere Software, aber viele sind problematisch in der kontinuierlichen Datenübertragung, der Anzahl der Mitglieder, der Benutzung, nur einseitige Videokonferenz und keine anderen Tools
  • alle Schüler können kostenlos auf die Programme zugreifen
  • eine Alternative mit mehr Möglichkeiten als Moodle
  • viele weltweit vertretene große Firmen wie Daimler, Vetter, etc. vertrauen auf Microsoft und haben wesentlich sensiblere Daten zu schützen
  • Schülerdaten werden nicht preisgegeben, nur die Anmeldenamen

Schüler und Lehrer können die Office 365 Education kostenlos benutzen. Schüler können sich mit ihrem Schulkonto anmelden, wo sie Zugriff auf Microsoft Teams, Word, PowerPoint, Excel und vieles mehr haben.

Ja. Du brauchst die Anmeldedaten der Realschule Ravensburg, weil du sonst nicht in den Realschule Ravensburg-Channel kommst. Außerdem bestätigst du mit der Erklärung, dass du daran teilnehmen darfst.

Die Erklärung kannst du hier downloaden:

>> zur Einwilligungserklärung Office365

Ihr könnt euch kostenlos mit eurem Schulaccount (den ihr nach der Abgabe der Einwilligungserklärung bekommt)  registrieren. Dies bedeutet, dass ihr Teams über einen beliebigen Webbrowser auf nahezu allen Geräten verwenden könnt und den Login auf dem PC, Mac oder den mobilen Apps durchführen.

  • Windows:
    Nach der Installation startet Microsoft Teams automatisch mit Windows und fordert euch zum Login auf. Alternativ findet ihr die Anwendung im Startmenü unter “Microsoft Teams“. Gib im ersten Schritt deine E-Mail-Adresse an, die du von der Schule bekommen hast. Im nächsten Schritt trage das zugehörige Kennwort ein.

  • Mac OS:
    Öffne den Ordner “Programme”. Klicke dort auf “Microsoft Teams” und melden dich an.

  • Android und iOS:
    Installiere die Teams-App für dein Mobilgerät. Anschließend tippe auf das Teams-Symbol und melde dich mit deiner erhaltenen Mailadresse und deinem Kennwort an.

  • Browser:
    Öffne in deinem Webbrowser die Adresse >> https://teams.microsoft.com. Nach dem Login wirst du möglicherweise dazu aufgefordert, die Desktop-App herunterzuladen. Klicken in diesem Fall auf den Link “Stattdessen die Web-App verwenden”, um Microsoft Teams im Browser zu öffnen.

Microsoft Teams ist für die folgenden Browser geeignet:

  • Microsoft Edge
  • Firefox
  • Chrome
  • Safari

Die Microsoft Teams App gibt es für Android, iOS, Mac und Windows. Man kann also auch unterwegs auf Teams zugreifen.

Nein. Nur die App wird kostenlos installiert. Alles weitere (Chat, Video, Word, Excel, Power Point, …) läuft innerhalb der App.

Video in Live-Kurssitzungen begrenzen

Schalten Sie während der Live-Kurs-Sessions Videokameras, wenn möglich, vollständig aus. Alternativ können die Kursteilnehmer ihre Kameras nur zu Beginn der Sitzung einschalten, um sich gegenseitig zu grüßen, oder Sie bitten, die Kamera zu deaktivieren, es sei denn, Sie sprechen.

Teams-Nutzer haben mehrere Möglichkeiten, mit anderen zu telefonieren:

Telefon:

Man kann mit Microsoft Teams ganz normal mit anderen Teammitgliedern telefonieren. Entweder man telefoniert ausschließlich mit vorher ausgesuchten Leuten über Chats, oder man veranstaltet Team-Treffen und kann mit allen Mitgliedern eines Teams kommunizieren.

Videotelefon:

Die im Punkt „Telefon“ genannten Funktionen lassen sich auch mit der Videotelefon-Funktion durchführen. Entscheide selbst, ob du nur über Audio oder auch per Video mit deinen Klassenkameraden oder Lehrern telefonieren möchtest.

Nein. Man kann sie auch ausschalten. Die Mitglieder sehen dann nur die Initialen oder ein Bild/Avatar, den ich eingefügt habe!

Alle Kurse der Schüler erhalten je ein eigenes Team, ihre Klasse. Ähnlich wie bei Moodle. Dieses wird von einer Lehrkraft, dem Kursleiter oder dem IT-Administrator eingerichtet. Innerhalb dieser Klasse sind die einzelnen Fächer aufgelistet:

 

Um mit nur einer Person zu chatten gehe auf „Chat“ und suche nach dem gewünschten Gesprächspartner. Man kann auch mit mehreren Personen einen privaten Chatroom erstellen, in dem man oben rechts auf „Kontakte hinzufügen“ klickt.

Hier kann man einen Quick Start Guide herunterladen, der einen durch die ersten Schritte führt:

>> zum Teams-QuickStart-Guide

In Teams können die Schüler mit allen Kursteilnehmern und im persönlichen Austausch mit ihren Lehrern chatten, telefonieren oder auch Videoanrufe tätigen.

 

Mit der Aufgaben-App, die direkt in Teams integriert ist, können Schüler die Aufgaben anzeigen, die ihnen von Lehrern zugewiesen wurden, fertige Arbeiten übermitteln sowie Feedback anzeigen.

Wir starten jedoch erst einmal mit der Kommunikation und schauen, wie es läuft und was noch benötigt wird!

Den Schülern steht außerdem ein Hilfecenter zur Verfügung, das eigens für sie erstellt wurde. Von den Grundlagen der Nutzung von Teams bis hin zu Projektideen – in diesem >> Hilfecenter für Schüler geht es darum, Schülern zu zeigen, wie sie Office 365 für ihre Ausbildung, ihre Motivation und ihre Kreativität nutzen können.

Klettern im Sportunterricht

Ab Klasse 7 erhält jede Schülerin und jeder Schüler im Rahmen des Sportunterrichts eine Kletterbefähigung.

Die Realschule Ravensburg hat inzwischen 5 Sportlehrer, die beim Kultusministerium und DAV ihre  Kletterbefähigung erworben haben. In Klasse 7 wird dieses Wissen in der Kletterhalle der Stadt Ravensburg an Schülerinnen und Schüler weitergegeben.

Unterstützt durch das Landesprogramm „Kooperation Schule-Verein“ können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 jeden Donnerstag in Zusammenarbeit mit dem DAV und Sportlehrern der Realschule Ravensburg (Herr Nückel und Frau Tümmers) an der Kletter-AG teilnehmen.

Eislaufen  im Sportunterricht

Unter fachmännischer Anleitung von speziell dafür ausgebildeteten Sportlehrern erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Grundausbildung im Schlittschuhlaufen.

Wenn es dem Esel zu wohl wird, dann… geht er aufs Glatteis! Nur dass die Schüler der Realschule Ravensburg nach ausgiebigem Üben und unter fachmännischer Anleitung von Frau Eisele und Herrn Kleiner dann sicher auf den Schlittschuhen stehen und entsprechende Manöver fahren können.

Der „alternative Sportunterricht“ findet immer montags in den ersten beiden Schulstunden in der Eishalle in Ravensburg statt. Jede Sportgruppe der Jungen und Mädchen in der Klassenstufe 7 erlernt dabei in einem Zeitraum von 8 Wochen (pro Sportgruppe bei den Jungen) bis 10 Wochen (pro Sportgruppe bei den Mädchen) grundlegende Fertigkeiten des Schlittschuhlaufens (Kurvenfahren, Bremsen, Figurenfahren etc. ) und machen dabei wesentliche Bewegungserfahrungen im Hinblick auf Koordinations- und Gleichgewichtsschulung.

Dabei werden beide Sportgruppen, sowohl die der Mädchen, als auch die der Jungen gleichzeitig auf jeweils einer Hälfte der Eisfläche von einem Lehrer und einer Lehrerin unterrichtet. Ein Ziel hierbei ist es den Schülerinnen und Schülern eine Basis für ein Betreiben dieser Sportart in ihrer Freizeit zu geben und ihnen so zu ermöglichen, Eislaufen auch als außerschulische Sportart zu erkennen und gegebenenfalls dies selbst weiterzuführen.

Winterschullandheim in Klasse 6

Für alle 6. Klassen findet im Februar das Winterschullandheim in Steibis im Allgäu statt.

Diese Kurstage sind ein Teil des Sportprofils der Realschule Ravensburg. Das heißt drei Tage lang: Erfahrungen von Schnee und Winter auf vielfältige Weise . Ski- und Snowboardkurse in unterschiedlichen Leistungsgruppen, betreut durch Frau Schwarz, Frau Ehresmann, Herr Nückel und Herrn Wetschorek Zusammenleben in einer Selbstversorgerhütte (vom Mahlzeiten organisieren bis zum Kochen) Berge, Natur und Frischluft erleben – ohne Computer und Fernseher.

 

Erfolgsgeschichte der Realschulfußballer bei Jugend trainiert für Olympia – Fußball

Die Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia „Fußball“ hat an der Realschule Ravensburg schon eine jahrzehntelange Tradition und erfährt besonders in den letzten Jahren nach Corona wieder eine neue Dynamik.  

Die Sportlehrer der Realschule Ravensburg melden in diesem Wettbewerb jedes Jahr mindestens eine, manchmal auch zwei Mannschaften, in den entsprechenden Wettkampfklassen (abhängig von Alter und Anzahl der Schüler) an.

Vom Schuljahr 2004/05 bis heute stehen in der Wettkampfklasse III (Kl. 7-8) und Wettkampfklasse II (Kl. 9-10) ganze 11 Kreismeistertitel,

2 Regierungspräsidiumsmeisterschaften (und das in beiden Wettkampfklassen im gleichen Jahr) und ein 2. und ein 4. Platz im Landesfinale (ebenfalls im gleichen Jahr) zu Buche.

Dieser schon in den 80er Jahren sehr populäre Wettkampf wurde damals überaus erfolgreich von Werner Bucher und Lothar Ulrich an der Realschule Ravensburg organisiert und durchgeführt. Und da Tradition bekanntlich verpflichtet ging die Organisation und Durchführung an einen damaligen Schüler und heutigen Lehrer der Realschule – Herrn Kleiner über. Dieser wird dabei in der Zwischenzeit von seinen fußballbegeisterten Kollegen  Herrn Patir und Herrn Schäfer in der Durchführung und Organisation tatkräftig unterstützt.

Kreismeister
Schuljahr 2004/05WK III
Schuljahr 2005/06WK IIIWK II
Schuljahr 2006/07WK III
Schuljahr 2007/08WK II
Schuljahr 2009/10WK IIIWK II
Schuljahr 2010/11WK III
Schuljahr 2011/12WK IIIWK II
Schuljahr 2023/24WK III
Regierungspräsidiumsmeister
Schuljahr 2009/10WK IIIWK II
Landesfinalplatzierung
Schuljahr 2009/10WK III (2. Platz)WK II (4. Platz)

Inlinehockey an der RSRV

Inlinehockey gibt es an der Realschule Ravensburg nun schon seit dem Schuljahr 2004/05.

Was ursprünglich in der alten Spohnturnhalle als erweitertes Sportangebot der Realschule begann, hat sich nun bereits seit 20 Jahren an der Realschule Ravensburg als feste Sportart in Kooperation mit dem TSB Ravensburg auf dem Inlinehockeyplatz des TSB etabliert.

Unter der Leitung des Sportlehrers Herrn Kleiner findet diese jährliche Kooperation immer freitags nachmittags von 14.00 bis 15.30 Uhr auf dem Inlinehockeyplatz des TSB Ravensburg statt.

Das Teilnehmerfeld erstreckt sich dabei von Schülern der Klassen 6 bis hin zu Schülern der Klasse 10.

Inlinehockey stellt dabei eine ideale Ergänzung zur Laufschulung auf dem Eis in der Eissporthalle in Ravensburg in Klassenstufe 7 dar.

Die dort erlernten Grundfertigkeiten, ebenfalls vermittelt von Herrn Kleiner, können dann in spielerischer Form auf dem Asphalt umgesetzt und vertieft werden.

Die Schüler müssen dabei Schläger, Inliner und idealerweise einen Helm mitbringen, können aber von der Schule übergangsweise die eine oder andere fehlende Schutzausrüstungskomponente wie zum Beispiel Hose, Schienbeinschoner oder Handschuhe ausleihen.

Abhängig von Wetterlage und Teilnehmerzahl werden natürlich auch regelmäßig Turniere auf dem Inlinehockeyplatz ausgespielt.

 

Schach AG

Weihnachtsblitz 2009

Am Mittwoch, den 16.12.09 traf „man“ sich zum ersten Höhepunkt des Schachjahres, dem traditionellen „Weihnachtsblitz“.

Es wurde nach Blitzregeln gespielt mit je 7 Minuten Bedenkzeit, für jeden Sie gab es schöne Schleifchen zum Anheften. Schon das Eintreffen der „Stars“ war spannend.

Als einer der ersten kam, der Schulschachpokalsieger „Steffen S.“, den niemand erwartet hatte und der Freude, bei einigen aber auch Schreck auslöste. Ein weiter Gast war Miguel – noch zu jung für die Realschule, aber der Bruder unseres „Shooting-Stars“ Daniel Silva M. Insgesamt erschienen 12 Spieler.

Gleich die erste Runde brachte eine große Überraschung: beide Silva M. Brüder gewannen schnell und überlegen. Von den Favoriten musste Bastien gegen Duc die Segel streichen – bei ihm lief´s nicht wie erwartet.

In der zweiten Runde zeigte es sich, dass der Sieg von Miguel keine Ausnahme bleiben sollte: Er schlug auch den Ranglistenersten Duc. Da sein Bruder Daniel verlor, musste dieser eine Aufholjagd starten, die er mit einem schönen Dame-Läufermatt gegen Jürgen einleitete. Währenddessen powerte Miguel wieder gegen den starken Taifun. Steffen konnte wie erwartet alle Partien gewinnen, aber auf den anderen Brettern spielten sich Dramen ab.

Das Match Miguel gegen Manuel war so spannend, dass hohe Anforderungen an die Zurückhaltung der Zuschauer gestellt wurden. Daniel verlor durch ein von Alexander gewonnenes Schäfermatt den Anschluss zu seinem Bruder, Bastien brauchte für ein Matt gegen Robin nur einen Läufer. Aleksandar, der einer der zuverlässigsten AG-Besucher ist, schöpfte durch einen schönen Sieg gegen Jürgen etwas Hoffnung.

In der sechsten Runde fand mit vielen Zuschauern der Bruderkampf Daniel gegen Miguel statt, den Daniel zwar gewinnen, den Punkterückstand aber nur verringern konnte. In der 7. Runde gewann Manuel gegen Anil, der an diesem Tag zwar keinen Punkt holte, durch seine Gelassenheit und Fairness aber vorbildlich war.

Etwas Witz brachte danach Taifun in die Angelegenheit: Er schmückte seinen König mit den errungenen Siegerbändchen. Leider ließ sich Daniel dadurch nicht beeindrucken. Endergebnis: Dass Steffen alle Partien, somit neun Bändchen gewinnen konnte, war allgemein erwartet worden. Duc konnte durch eine Siegerserie noch insgesamt acht Bändchen erringen.

Die große Überraschung war Miguel, der mit sechs Bändchen auf dem dritten Platz landete. Außerdem ist der schon nach seinem ersten Gastspiel so beliebt, dass ihn alle in der nächsten Schach-AG sehen möchten. Die weiteren Plätze: gemeinsame Vierte sind Alexander, Manuel, Bastien, Daniel mit je 5 Bändchen, 8. Aleksandar mit 4 Bändchen, 9. Jürgen mit 3 Bändchen, 10. Taifun mit 2 Bändchen, 11. Robin mit 1 Bändchen und 12. Anil mit keinem Bändchen.

Zwischendurch wurde mit dem berühmten, von der AG-Leiterin M.L. Huber gebackenen Apfelbrot neue Kraft getankt. Bei der Siegerehrung gab es noch eine Überraschung: Steffen verzichtete auf den gewonnen Gutschein für ein gesundes Pausenbrot und übereignete diesen dem Jüngsten Miguel, der sich darüber sehr freute. Beim Auseinandergehen waren alle so zufrieden, dass eine große Lust auf weiter AG-Aktivitäten zu spüren war.

Wintersporttag

Jedes Jahr zwischen Januar und Februar findet der für alle Schüler verbindliche  Wintersporttag an der Realschule Ravensburg statt.

Beim jährlichen Wintersporttag (zwischen Januar und Februar) werden vier verschiedene „Groß-Aktivitäten“ angeboten, für die sich alle Schülerinnen und Schüler (klassenstufenübergreifend) verpflichtend anmelden müssen.

Angeboten werden:

• Ski–/ Snowboardfahren
• Bowling
• Schwimmen
• Schlittschuhlaufen (Eishalle Ravensburg)

Spiele- und Sporttag

Gegen Ende des Schuljahres wird der sog. Spiele- und Sporttag auf dem TSB-Gelände in Ravensburg veranstaltet.

Dabei werden drei verschiedene „Turnierspiele“ für alle Klassenstufen von 5 bis 9 angeboten, für die sich alle Schülerinnen und Schüler (in Klassen – Mannschaften) anmelden müssen.
Die jeweils parallel gespielten Turniere werden im Anschluss durch eine offizielle Siegerehrung auf dem Sportplatz beendet.

Ausgehend von unterschiedlichen Klassenstufen und geschlechtsspezifischen Sportarten unterscheidet sich das Angebot entsprechend:

• Völkerball für die Jungen und Mädchen der Klassen 5 und 6
• Fussball für die Jungen und Mädchen der Klassen 7 bis 9
• Spaß-Olympiade für Jungen und Mädchen der Klassen 7 bis 9

Schulleiterin

Michaela Steinhilber


Seit dem 15. September 2014 ist sie die neue Schulleiterin der Realschule Ravensburg. Davor war sie stellvertretende Schulleiterin. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, Biologie, Technik und ITG

Ihre schulische Laufbahn begann sie an der GHS Riedlingen, wo sie Kinder ohne Deutschkenntnisse unterrichtete.

Anschließend wechselte sie an die Realschule in Bad Schussenried und unterrichtete weitere vier Jahre am Bildungszentrum in Bodnegg.

Stellvertretender Schulleiter

Julian Leitner


Julian Leitner ist seit dem 26.03.2015 der neue stellvertretende Schulleiter der Realschule Ravensburg.

Davor unterrichtete er fünf Jahre lang die Fächer Mathematik, Physik, Sport und ITG an der Realschule Weingarten. Dort war er Klassenlehrer der Klassen 7-10, leitete die Koordinierungsgruppe, war Fachschaftsleiter Physik und unter anderem im Organisationsteam für die Vertretungsplanung zuständig.

Nach dem Studium an der PH-Weingarten absolvierte er den Vorbereitungsdienst an der Schönbein-Realschule in Metzingen, bevor es ihn zurück ins Schussental zog.